liebevoll auch gefüllter Pfannkuchen vom Blech genannt

..Egal wie du es nennen magst. Sie ist natürlich (!) glutenfrei, lecker, superschnell ohne großen Aufwand (und großen Abwasch 😉 ) gemacht.

Einen Hefeteig zuzubereiten muss immer ein bisschen im Voraus geplant werden. Ein Quark-Öl-Teig ist da schon eine gute und etwas faulere Alternative. Aber wenn es mal noch schneller und einfacher gehen soll (oder muss) und keine Tomatensauce mehr im Haus ist, dann ist dieses Rezept eine prima Option.

Schüttelpizza ist außerdem ein ausgezeichnetes Resteessen und zudem sehr flexibel!

Es ist kein geriebener Käse da? Egal, einfach Käsescheiben in kleine Stückchen schneiden.

Die Paprika sieht schon schrumpelig aus? Egal, die wird eh weich gebacken. Keine Paprika da? Macht auch nichts, jedes andere Gemüse geht genau so gut.

Eine halbe Packung Wurst ist noch offen? Einfach kleinschneiden und auch noch mit in den Teig geben.

Normalerweise lege ich bei meinen Rezepten wert darauf, dass sie nährstoffreich und vollwertig sind. Dieses hier kommt aber weniger von der Oecotrophologin-Tami und eher von der Tami-Mami, für die Schnelligkeit und Einfachheit manchmal einfach wichtiger sind als Nährwert.

Du findest hier auf dem Blog zwar glutenfreie Rezepte wie dieses hier, aber als richtigen / reinen Food Blog würde ich ihn nicht bezeichnen. Das hast du wahrscheinlich schon an dem Mangel an wunderschönen und toll inszenierten Fotos erkannt. Außerdem bin ich ganz ehrlich kein Fan der langen Vorreden und Einleitungen auf Food Blogs, die lese ich in maximal einem Prozent der Fälle.

Hier gibt es deswegen, ohne großartige weitere Vorrede, jetzt das Rezept für die „Schüttelpizza“.

Zutaten

Zubereitung

  1. Das Gemüse in kleine Würfel schneiden, den Mais abtropfen lassen.
  2. Alle Zutaten in eine Schüssel mit Deckel geben und gut schütteln. (Alternativ geht natürlich auch rühren, am besten mit einem Teig-Schaber.)
  3.  Den Teig gleichmäßig auf einem Backblech verteilen.
  4.  Bei 180° Umluft 25 bis 30 Minuten backen.

Nährstoffangaben

Die folgenden Angaben beziehen sich nicht auf 100 Gramm, sondern eine Portion, sprich drei Stück:

465 kcal | 21,9 g Eiweiß | 13,7 g Fett | 60,9 g Kohlenhydrate, davon 6,8 g Zucker | 4 g Ballaststoffe

Bonus Tipp

Einfach die doppelte Menge Teig machen, zwei Bleche backen und eins davon in Stücke geschnitten, nach dem Abkühlen, einfrieren. Dann bei großem Hunger, aber kleiner Zeit, einfach in der Mikrowelle oder dem Toaster auftauen!


Kommentar verfassen