
Kerne-Konfekt
zurück Heute ein Rezept für Naschkatzen “Naschen verboten!” ❌ So
In diesem Beitrag gebe ich Dir einen kurzen & knackigen Einblick in das Thema der bedarfsgerechten Ernährung und erkläre, was das überhaupt ist.
In den kommenden Beiträgen gehen wir dann ins Detail und ich erläutere genauer, welche Nährstoffe bei der bedarfsgerechten Ernährung die Hauptrolle spielen und (und darauf freue ich mich besonders!) inwiefern das Ganze auf Kinder übertragbar ist.
Denn wer kennt sie nicht? Die Sorgen, ob das Kind ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist?
Ob es “genug” isst?
Und wie viel ist dieses “genug” überhaupt?
Bedarfsgerechte Ernährung ist eine Ernährung, die an den individuellen Nährstoffbedarf angepasst, und damit die Voraussetzung für eine maßgeschneiderte (bedarfsgerechte) Versorgung ist.
Dieser individuelle Bedarf hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab
Es ist nicht der Sinn “einfach nur” die Kalorien zu zählen. Auch “Makros tracken“, was vor allem unter Sportler:innen verbreitet ist, ist nicht das verfolgte Ziel. Denn der Fokus liegt hierbei nur auf der Energiezufuhr (Kalorien) beziehungsweise den Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß).
Daran ist an sich erst mal nicht unbedingt etwas verkehrt.
Viel spannender (und wichtiger!) ist jedoch die bedarfsgerechte Versorgung mit Mikronährstoffen.
..als nur zu protokollieren, wie viele Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette gegessen werden.
Es geht viel mehr um die ganzheitliche und detaillierte Betrachtung des individuellen Bedarfs an allen Nährstoffen.
Bedarfsgerechte Ernährung liefert die Antworten auf genau diese Fragen.
zurück Heute ein Rezept für Naschkatzen “Naschen verboten!” ❌ So
Beide Varianten eignen sich als Snack für den kleinen Hunger zwischendurch.
Die süße Version mache ich gerne als Frühstück. Die herzhafte Version habe ich auch schon als Mittag- oder Abendessen gemacht. Mit einem Kräuterquark und / oder einem Beilagensalat ergibt das eine tolle Mahlzeit!